Anmeldeschluss: Sonntag, 5. Februar 2012
Neben der Hochform der Liturgie haben sich im Verlauf der Kirchengeschichte vielfältige Formen gottesdienstlicher Handlungen entwickelt. Wortgottesdienste gibt es in einer bunten Mischung von Durchführungsformen.
Vorstellung am 8.3.2012 um 19:30 Uhr
Erste Ergebnisse wurden bei der letzten Sitzung des Dekanatspastoralrates am 10.11.2011 den Delegierten vorgestellt und diskutiert. Dabei fiel die Entscheidung, am 8.3.2012 um 19:30 Uhr eine Präsentation für einen größeren interessierten Kreis zu organisieren.
feierliche Vesper in St. Josef Castrop-Rauxel Habinghorst
Am kommenden Sonntag (18. März 2012)
Die maßgeblich auch von kirchlichen Gruppen und Verbänden getragene Allianz für den freien Sonntag hat einen offenen Brief an die Mitglieder des Herner Rates geschrieben.
Bei seiner Plenumssitzung am 10.11.2011 in St. Laurentius in Wanne-Nord hat das höchste Laiengremium im Dekanat die ersten gelaufenen Schritte zur Zukunftsplanung der neuen Seelsorgeräume reflektiert. Für das kommende Jahr wurde eine grobe Planung erstellt, die den Weg der heutigen Pastoralverbünde hin zu den 4 neuen Seelsorgeeinheiten unterstützt.
auf der neuen Homepage des BDKJ Stadtverbandes Herne
Neues Redaktionssystem des Dekanates eröffnet weitergehende Möglichkeiten
Gott, unser Vater, wir danken dir, dass wir in der Geburt Jesu etwas von deinem Wesen erfahren dürfen
Presseartikel & Videos
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Ingrid Fischbach diskutierten Marie Luise Dött und Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel mit Superintendent Rainer Rimkus und Dechant Christian Gröne.
Dekanatspastoralkonferenz besuchte Pfarrer Meurer
Der für seine sozialen Projekte bundesweit bekannte Träger der Kardinal-Frings-Medaille führte anschaulich und informativ durch die einzelnen Bereiche, in denen sich die Kirchengemeinde für den Sozialraum/ den Stadtteil engagiert.
3 Info-Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt KV waren gut besucht
Die Rückmeldungen aus allen 3 Veranstaltungen werden gebündelt und dann bei den Gesprächen mit den Vertretern des Erzbistums eine Rolle spielen. Die gebündelten Ergebnisse und die vorgestellten Präsentationen sind den eingetragenen Interessierten per e-Mail vor einigen Tagen zur Verfügung gestellt worden.