Das Virus und der liebe Gott
Die Corona-Pandemie scheint endlich überwunden. Dennoch sind die Fragen, die dieses epochale Ereignis aufgeworfen hat, nicht vom Tisch. Die Kirchen, aber auch Philosophie und Soziologie waren gefordert, tragfähige Antworten auf diese Krise zu geben. Nicht immer gelang es. Dabei bieten biblische, literarische, theologische und philosophische Traditionen eine Fülle von faszinierenden Denkanstößen, wie umzugehen wäre mit der Endlichkeit und Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Joachim Negel hebt einige dieser Schätze. Seine Unzeitgemäßen Betrachtungen bieten eine geistlich-intellektuelle »Hausapotheke« für die Herausforderungen, die vor uns liegen.
Der Referent: Joachim Negel ist seit 2015 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg in der Schweiz und Direktor des dortigen Institutes für Ökumenische Studien. 1989 wurde er in Paderborn zum Priester geweiht.
Leitung: Pastor Wolfgang Winkelmann (Diözesanes Bonifatiuswerk Paderborn) und Dr. Werner Sosna
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen im Liborianum. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Um 18:30 Uhr folgt der Vortrag von Prof. Joachim Negel. Teilnahmegebühr: frei
Anmeldung bis zum 13 . April 2023
Veranstaltungs-Nr.: L01PBRA01
|
|
Wenn Schüler*innen nicht mehr ‚funktionieren‘ Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Schule Wenn Schüler*innen in der Schule mit Symptomen einer psychischen Belastung oder einer psychischen Erkrankung auffallen, empfinden Lehrkräfte häufig hohen Handlungsbedarf, sind aber unsicher über die eigenen Handlungsmöglichkeiten. Diese Veranstaltung bietet Ihnen
So kann Ihre Handlungssicherheit als Lehrkraft und Begleitperson betroffener Schüler*innen gestärkt werden, um sie auf ihrem schwierigen Weg durch die Krankheit zu begleiten. Sie kann darin bestehen Wege aufzuzeigen, Entlastung zu bieten oder auch Interventionen anzuschieben. Gleichzeitig ist dabei auf die eigene Gesundheit und Belastbarkeit zu achten.
|
|
Zum Leben gehört mehr – Perspektiven für die Zeit im (Un-)Ruhestand
Die Frage kommt absehbar auf jeden von uns zu, wenn die Zeit im Berufsleben endet: Welchen Kurs soll das Schiff des Lebens jetzt nehmen, wenn die beruflichen Aufträge abgearbeitet und die familiären Aufgaben weitestgehend erfüllt sind. Wie kann und soll es weitergehen? Die Lebensenergie ist da und will in die neu gewonnen Freiräume investiert werden - denn zum Leben gehört mehr. Das kann heißen, sich in anderer Weise neu einzubringen! Aber wann, wo und wie? Der Horizont ist weit und der Kurs des persönlichen Lebens-Schiffes vielleicht noch nicht festgelegt. So lässt sich Ausschau halten nach möglichen Zielen, die uns im Leben bereichern können. Vom Hobby, dass viele Jahre nicht gepflegt werden konnte, oder einem Start ins Ehrenamt, dem bislang die Zeit fehlte. Oder: Wie will und werde ich demnächst wohnen - oder doch die Welt entdecken?
So sind Sie herzlich eingeladen, diese und andere Fragen mit Experten auszutauschen, die Ihnen eine Vielzahl von neuen (Lebens-)Zielen vorstellen. Das Alter bietet eine Fülle an Ideen und Möglichkeiten. Die Segel setzen Sie dann selber. Termin: Freitag, 2. Juni 2023, 16:00 Uhr bis Samstag, 3. Juni 20123, 17:30 Uhr Teilnahmegebühr: 85.- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Der detaillierte Programmflyer kann angefordert werden unter bildung@liborianum.de
|
Interner Bereich
Bereich rechts
Aktuelles
Veranstaltungen des Liborianum Paderborn
Mai bis Juni 2023